Wenn es darum geht, die Kraft der Sonne in elektrische Energie umzuwandeln haben sich Solarmodule als umweltfreundliche Champions erwiesen. Aber wussten Sie auch, dass Solarmodule auch einen signifikanten CO2-Fußabdruck hinterlassen? Solarmodule haben zwar im Laufe der Jahre ihren CO2-Fußabdruck erheblich reduziert, dank Innovationen in der Fertigungstechnologie und einem wachsenden Schwerpunkt auf nachhaltigen Materialien. Aber vergessen wir nicht, dass bei der Herstellung und Nutzung von Solarpaneelen immer noch Emissionen anfallen. In dieser Informationsschrift beschreiben wir kurz wie der CO2-Fußabdruck von Solamodulen entsteht.
Wann und wo CO2 entsteht
Lassen Sie uns die verschiedenen Phasen des Lebenszyklus eines Solarmoduls und die damit verbundenen Treibhausgasemissionen aufschlüsseln:
Herstellung: Es beginnt mit der Gewinnung und Veredelung von Rohstoffen wie Silizium und endet mit der Montage der Solarmodule. Die Wertschöpfunkskette erstreckt sich über verschiedene Fabriken und umfasst mehrere Stufen, die jeweils zum CO2-Fußabdruck des Moduls beitragen. Die Herstellung von Silizium, Ingots, Wafern, Solarzellen und schlußendlich die Modulproduktion beinhalten sehr energieintensive Prozesse, die ihre Spuren in der Umwelt hinterlassen.
Transport: Der Transport von Materialien und Komponenten zwischen den Fertigungsstätten sowie von diesen Fabriken zu den Installationsorten trägt zum gesamten CO2-Fußabdruck von Solarmodulen bei. Dieser CO2-Fußabdruck variiert je nach Faktoren wie Reiseentfernung und Transportmethoden.
Installation: Die Installation von Solarmodulen auf Dächern oder auf dem Boden hat einen relativ kleinen CO2-Fußabdruck.
Betrieb: Einmal installiert, erzeugen Solarpaneele kontinuierlich Strom, ohne Treibhausgase zu emittieren. Im Durchschnitt dauert es 2-3 Jahre bis das Solamodul die in der Herstellung erzeugten CO2 Emissionen wieder neutralisiert hat.
Außerbetriebnahme: Schließlich, wenn die Lebensdauer eines Solarpaneels abgelaufen ist, wird es entfernt und entweder recycelt oder entsorgt, was zu ebenfalls zu einem geringfügigen CO2-Fußabdruck führt.
Die Berechnung des gesamten CO2-Fußabdrucks eines Solarmoduls umfasst die Addition der Emissionen aus jeder Lebenszyklusphase. Dies ergibt dann das vollständige CO2-Bild.
Wie viel CO2 wird während der Lebensdauer eines Solarmoduls emittiert
Typischerweise liegt der Lebenszyklus-CO2-Fußabdruck eines Solarmodulss im Bereich zwischen 400 kg CO2e/kW und 800 kg CO2e/kW. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dieser Bereich je nach Faktoren wie vor allem Modulltyp und Herstellungsverfahren, aber auch Transport- und Installationsmethoden stark variieren kann.
Vergleich des CO2-Fußabdrucks verschiedener Solarmodultypen
Nicht alle Solarpaneele sind gleich, wenn es um den CO2-Fußabdruck geht:
HJT-Solarmodule: Diese glänzen als Umweltstars und haben den geringsten CO2-Fußabdruck. Das liegt an weniger Herstellungsschritten, niedrigeren Produktionstemperaturen und geringerem Siliziumverbrauch.
TOPCon- und PERC-Solarpaneele: Diese Module haben sowohl mehr Herstellungsschritte und höhere Produktionstemperaturen als auch einen höheren Siliziumverbrauch, was einen höheren CO2-Fußabdruck verursacht.
Solarzellentyp Produktionsschritte Prozesstemperatur (°C) CO2-Fußabdruck
HJT 4 200-300 <400 g CO2/W
TOPCon 10 >850 >600 g CO2/W
PERC 8 >850 >600 g CO2/W
Metawolf Solar HJT :
Da die Welt sich zunehmend auf grünere Energielösungen ausrichtet, ist der CO2-Fußabdruck von Solarmodulen ein kritischer Faktor, den es zu berücksichtigen gilt. HJT-Solarmodule führen hier dank ihres optimierten Herstellungsprozesses, ihrer niedrigeren Temperaturanforderungen und ihres reduzierten Siliziumverbrauchs. Die Metawolf Solar HJT-Modulserie hat einen niedrigen CO2-Fußabdruck von weniger als 400 g CO2/Watt, was etwa 40 % weniger ist als bei herkömmlichen Solarmodulen.
Möchten Sie ein Metawolf Solar-Distributor werden, um gemeinsam eine grünere Zukunft zu gestalten? Starten Sie hier.
Comments